Konzeption / Pädagogik
Liebe Kinder, liebe Eltern,
schnell vergeht die Zeit, schon sind die ersten Wochen des Kindergartenjahres 2019 / 2020 vorbei.
Wir hoffen, Sie konnten schöne Ferientage verbringen und haben sich gut im Alltag und bei uns im Kindergarten wieder eingefunden.
Für viele kleine Kinder, aber auch für die Großen ist der Kindergarteneintritt mit einem neuen Tagesrhytmus verbunden, indem die Stunden bei uns im Kindergarten einen Teil des Tages einnehmen.
Vieles ist neu: die Gesichter, die Räume, vielleicht auch die Geschichten, Spiele und Lieder.
Darum ist uns auch eine gute Eingewöhnungszeit sehr wichtig.
Nicht jedes Kind ist gleich, darum ist auch die Zeit, die Ihr Kind braucht um anzukommen, unterschiedlich.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern, dass Sie sich alle in ihren Lebenssituationen angenommen und wohlfühlen.
Die Stupsnasenbande und die Wurzelpurzelgruppe werden die Zeit im September noch nützen, um sich kennenzulernen.
Wir freuen uns auf ein erlebnisreiches, fröhliches Kindergartenjahr mit Ihnen und Ihren Kindern, ein gutes Miteinander, Offenheit und gegenseitiges Vertrauen.
Ihr Team vom Kindergarten Sonnenblume
Milchzähne schützen
und Grundschüler. Ausführliche Informationen für Eltern gibt es unter www.LAGZ.de
Am 25. September ist der Tag der Zahngesundheit. Die LAGZ nimmt diesen Tag zum Anlass, für "gesunde Zähne ein Leben lang" zu werben.
Die Auffassung, dass kariöse Milchzähne nicht versorgt werden müssen, weil noch die bleibenden Zähne nachwachsen, führt immer wieder zu Kindergebissen mit verfaulten Zahnstummeln. Die LAGZ plädiert deshalb dafür, schon mit den Kleinsten vorsorglich 2x im Jahr zum Zahnarzt zu gehen. So kommt es nicht zu unentdeckter Karies und die Kinder lernen, dass Zahnarztbesuche kein Grund zur Panik sind.
Eine Hauptursache frühkindlicher Karies sind süß-saurer Getränke (Apfelschorle, gezuckerter Eistee, verdünnten Säften oder Limonade…), die aus Flaschen mit Trink- oder Saugansatz genuckelt werden. Ständiges Umspülen der Zähne mit diesen Getränken kann zu einer solchen Zerstörung des Milchgebisses führen, dass diese nur noch von Spezialisten unter Narkose behandelt werden kann.
Gesunde Kinderzähne im Kleinkindalter – was können Eltern tun?
- Wasser und ungesüßte Tees sind zahngesunde Durstlöscher.
- Klebrige Speisen, die sich nur schwer aus den Zahnrillen und den Zwischenräumen entfernen lassen, vermeiden.
- Schon mit den kleinsten täglich spielerisch Zähneputzen üben.
- In Absprache mit dem Zahnarzt fluoridierte Kinderzahnpasta in der von ihm empfohlenen Menge verwenden, sobald
die Kinder diese zuverlässig ausspucken.
- Kinder beim Zähneputzen unterstützen und bis zum Schuleintritt einmal täglich nachputzen.
Zum Schulanfang empfiehlt die LAGZ Schultüten, die Spaß machen!
Die Schultüte trägt ihren Teil dazu bei, Kindern den Eintritt ins Schulleben zu versüßen. Die LAGZ rät den Eltern, rechtzeitig darüber nachzudenken, was sie in die Schultüte packen möchten. Es müssen nicht immer Naschereien sein! Kleine Spielsachen, hübsche Spitzer und Radiergummis, Hörspiel-CDs oder Kartenspiele etc. lassen sich gut in der Schultüte verstecken. Sollen Süßigkeiten nicht ganz fehlen, können Eltern auf zahnfreundliche Leckereien, zum Beispiel Zahnpflegekaugummis mit Xylit, zurückgreifen.
Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz BayKiBiG als pdf-Datei

Ein spezielles pädagogisches Programm ändert sich unter Mitsprache der Kinder alle vier Wochen.
z.B: Musikalische Erziehung / So ein Theater / Experimente / Kreativität / Magnete / Bewegung/ Wahrnehmungsspiele.......