Digitale Passbilder: Änderungen bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen ab 1. Mai 2025
Ab dem 1. Mai 2025 gelten neue Regeln für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen. Um Manipulationen zu verhindern, müssen Passfotos künftig in digitaler Form eingereicht werden. Es werden nur noch Lichtbilder anerkannt, die von einem zertifizierten Fotografen digital erstellt wurden.
Die digitalen Bilder werden über eine Cloud-Lösung direkt in das Antragsverfahren integriert. Wenn Sie einen Fotografen in Ihrer Nähe suchen, finden Sie unter folgendem Link eine Liste von Fotografen, die Passbilder nach den gesetzlichen Vorgaben erstellen und sicher an die zuständigen Behörden übermitteln: Fotografen in der Nähe. In der näheren Umgebung bietet u.a. „Fine Art Photographie Nicoletti“ in Schongau diesen Service an.
Wichtig: Selbst erstellte digitale Bilder oder Passbilder auf Papier können ab dem 01.05.2025 nicht mehr verwendet werden.
Quelle: Bundesministerium des Innern und für Heimat
Wegweiser für Menschen mit Behinderung
Der aktuelle Wegweiser für Menschen mit Behinderung im Landkreis Weilheim-Schongau enthält eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten, die unser Landkreis für Menschen mit Behinderung bereithält. Er enthält Informationen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, gibt Auskunft über Beratungsangebote und informiert über rechtliche Grundlagen. Ziel ist es, dass jeder die Informationen erhält, die er braucht, um die Unterstützung zu finden, die er braucht.
EVA Informationen
Helfer vor Ort
Klimaschutzprämie
Mit der "LEW Klimaschutzprämie" unterstützen die Lechwerke (LEW) Kommunen aus der Region bei Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz.
Bauleitplanungen
Bekanntmachungen und Bauleitplanungen der Gemeinde Schwabsoien finden Sie HIER
Statistik kommunal, Schwabsoien 2021
Statistik kommunal 2021, pdf-Datei
Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten (2019) finden Sie HIER (pdf-Datei)
Inhalt: Bevölkerung, Wahlen, Sozialvbersicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer, Gemeindefinanzen, Steuern, Wohnungsbestand, Wohnungsbau, Flächenerhebungen, Bodennnutzung, Landwirtschaft, Verarbeitendes Gewerbe, Gewerbeanzeigen, Bauhauptgewerbe, Straßenverkehrsunfälle, Fremdenverkehr, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Einrichtungen für ältere Menschen, Sozialhilfe,Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Erläuterungen
KOBE
Koordinierungsstelle
Bürgerengagement Weilheim-Schongau
KOBE für Vereine am 23. September 2024
Infos und Kontakt für alle Ehrenamtlichen als pdf-Datei
Fortbildung für Ehrenamtliche (2024)
Ehrenamtliche gewinnen, November 2024
Ehrenamtsoffensive
Leitfaden zur korrekten Durchführung von Veranstaltungen und Brauchtumsfeiern als pdf-Datei
Bundesmeldegesetz
Ab 01.11.2015 hat jeder Meldepflichtige bei einer Anmeldung bzw. Ummeldung eine schriftliche Bestätigung des Wohnungsgebers (Eigentümer oder Vermieter) über den Einzug einer Wohnung vorzulegen. Bei einer Abmeldung ins Ausland ist beim Auszug ebenfalls eine schriftliche Bestätigung erforderlich.
Wohnungsgeberbestätigungen oder weitere Informationen können Sie in der Gemeindeverwaltung erhalten.
Rückschnitt von Hecken und Sträuchern
Die Gemeinde Schwabsoien weist darauf hin, dass Grundstückseigentümer nach Art. 29 Abs. 2 Bayerisches Straßen- und Wegegesetz verpflichtet sind, überhängende Sträucher und Bäume, die in den öffentlichen Verkehrsraum ragen und Verkehrszeichen behindern bzw. gefährden oder die Sicht auf Verkehrszeichen beeinträchtigen, zurückzuschneiden.
Dabei müssen Bäume und Sträucher bis zu einer Lichtraumhöhe von 4,50 m bei Kfz-Verkehr und 2,50 m bei Rad- und Fußgängerverkehr nach der Straßenverkehrsordnung zurückgeschnitten werden.
Alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, den Rückschnitt von überhängenden Sträuchern und Bäumen ordnungsgemäß durchzuführen.
Verbraucherinformation
Das Bayer. Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz bietet aktuelle Informationen zum Verbraucherschutz unter der Internet-Adresse www.vis.bayern.de an. Die Themen reichen von Ernährung, Lebensmittelsicherheit, Produktsicherheit, Markt & Recht, Finanzen & Versicherungen, Daten & Medien, Energie, Nachhaltiger Konsum bis zu Kinder & Jugendliche und Generation 60plus.
www.vis.bayern.de
Rettungskarte im Auto
Die Sicherheitsstandards moderner Fahrzeuge erhöhen sich laufend. Was den Insassen im Ernstfall das Leben retten kann, stellt Rettungskräfte zunehmend vor Probleme. Die Rettungskarte hilft! Sie zeigt an, wo z.B. Schneidwerkzeuge oder Spreitzer angesetzt werden können und welche sonstigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind. Dies erhöht die Sicherheit von Einsatzkräften und eingeklemmten Personen und unterstützt bei der schnellen Rettung. Die meisten Fahrzeughersteller legen neuen Modellen bereits eine Rettungskarte bei. Halter älterer Autos sollten sich unbedingt die für ihr Modell passende Rettungskarte ausdrucken und hinter die Fahrersonnenblende klemmen.
Und so funktioniert's:
Drucken Sie die Rettungskarte Ihres Fahrzeuges in Farbe aus. Befestigen Sie die Rettungskarte hinter der Fahrer-Sonnenblende. Falten Sie sie vorher mit der bedruckten Seite nach innen, um ein Ausbleichen zu verhindern.
Aufkleber „Rettungskarte im Fahrzeug“ am linken oberen oder unteren Rand der Windschutzscheibe anbringen. Den Aufkleber gibt es in jeder ADAC-Geschäftsstelle.
Vergaberichtlinien von Wohnbaugrundstücken
Neuer Wegenutzungsvertrag
Warn App
Solarkataster
Zum Solarkaster des Landkreises Weilheim-Schongau
Lebensmittelwarnung
Giftnotruf
Klinikum rechts der Isar:
089 / 192 40
Sozialatlas Pfaffenwinkel
Jugendschutzgesetz
Defibrillatoren
Die Gemeinde hat aus Mitteln der Bürgerstiftung zwei Defibrillatoren angeschafft. Eines der lebensrettenden Geräte hängt im Vorraum der Raiffeisenbank, das zweite ist am Gemeindezentrum Sachsenried angebracht.
Blutspendetermine
Standort-Infosystem
HIER ==>> erhalten Sie Informationen zur Gemeindestruktur, Gemeinde- und Landkreisgrenze sowie Gewerbegebiete, außerdem eine Topographische Karte in PDF-Version.
Geodaten Online
Die Bayerische Vermessungsverwaltung dokumentiert jeden Quadratmeter Bayerns -
digital und analog -amtlich, aktuell und flächendeckend.
GeodatenOnline bringt Ihnen die amtlichen Geodaten ins Haus, 24 Stunden pro Tag
Näheres unter www.geodaten.bayern.de
Seismische Untersuchung
Seismische Untersuchung: Thermalwasser im Untergrund von Schwabsoien
Pressebericht vom 16. November 2011